Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Selbstorganisiertes Lernen (SOL)

Die Sekundarschule Andelfingen ist eine SOL-Schule, was bedeutet, dass wir die Jugendlichen dabei unterstützen wollen, ihr Arbeiten und Lernen je länger je mehr eigenständig zu planen und reflektieren.

Voraussetzung dafür sind klare Vorgaben, betreffend den Inhalten, dem zeitlichen Verlauf und den Lernzielen einer Lektionsreihe. In den Kann-Listen ist genau festgehalten, was die Schülerinnen und Schüler an einer Prüfung können müssen.

Das Arbeiten nach SOL findet teilweise während den regulären Unterrichtslektionen aber vor allem während dem Lernatelier statt.


Lernatelier / Lernjournal

Das Lernatelier (LA) bietet den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, selbständig oder in Partnerarbeit an Aufträgen zu arbeiten, zu lernen oder sich auf einen Test vorzubereiten. Das Lernatelier wird von einer Lehrperson begleitet. Während anfangs erster Sek der Verlauf der LA-Lektionen noch grösstenteils von den Lehrpersonen vorgegeben wird, erhalten die Jugendlichen mit zunehmender Erfahrung immer mehr Gestaltungsspielraum, wobei sie die einzelnen Lektionen im Lernjournal genau planen und ihr Arbeiten und Lernen am Ende der Woche reflektieren. Die diesbezüglichen Einträge im Lernjournal helfen den Lehrpersonen, das Arbeiten und Lernen ihrer Mentoratsschülerinnen und -schüler zu begleiten.

Mentoratsgespräche

Jede Schülerin, jeder Schüler ist einer Mentorin respektive einem Mentor zugeteilt; meist ist dies die Klassenlehrperson. In den Mentoratsgesprächen, welche jedes Quartal stattfinden, wird neben dem allgemeinen Wohlbefinden auch das individuelle Arbeits- und Lernverhalten besprochen. Daraus leiten die Jugendlichen zusammen mit den Lehrpersonen persönliche Ziele ab, welche sie bis zum nächsten Mentoratsgespräch erreichen wollen.